Warum die Mittagspause so wichtig, die Pausenkultur aber eher traurig ist

Lesezeit: 2:30 Minuten

“Sad Desk Lunch” ist ein Ausdruck, den eine junge US-Amerikanerin mit ihrem gleichnamigen Blog geprägt hat. Wer ihn noch nicht gehört hat, kennt das Phänomen bestimmt aus seinem eigenen Arbeitsleben oder zumindest von Kollegen. Es handelt sich um das traurige, schnelle Mittagessen, das achtlos vor dem Bildschirm verputzt wird und der reinen Nahrungsaufnahme gilt: Ein Käsebrot mit einem kleinen Stück Gurke, ein Tupper mit Essen vom Vortag, Nudeln mit Fertigpesto. Kein Wunder, denn jeder dritte Arbeitnehmer arbeitet mehrmals die Woche oder sogar immer durch, wie eine Umfrage von Stepstone aus dem Jahr 2019 zeigt. Da bleibt wenig Zeit für eine ausgewogene Mittagspause. 

Natürlich ist grundsätzlich nichts gegen diese Art der Pausengestaltung einzuwenden, doch sprechen auch triftige Gründe gegen derartige Trauerspiele in der mittäglichen Pause. Immerhin geben laut einer Studie von Marketplace und Sodexo 62,7% der befragten Mitarbeiter an, dass ihnen ein gesundes Mittagessen wichtig ist und zwei Drittel empfinden die Mittagspause als angenehmen Augenblick, um sich mit Kollegen, Kunden und Freunden auszutauschen. 

Warum die Mittagspause im Büro und Home Office so wichtig ist und wie sich eine positive Pausenkultur im Unternehmen erreichen lässt, haben wir für Sie beleuchtet. 


Wie ist die Mittagspause in Österreich gesetzlich geregelt?
Das Arbeitszeitgesetz dient als gesetzliche Grundlage für die Mittagspause in Betrieben und Unternehmen. Im § 11 AZG Ruhepausen steht, dass die vom Gesetzgeber vorgeschriebene Ruhepause mindestens ½ Stunde für mehr als 6 Stunden Arbeitszeit umfassen muss. Über diese Zeit darf der Arbeitnehmer frei verfügen, d.h. er muss keine Arbeit leisten oder sich für eine eventuell anfallende Tätigkeit bereithalten. Allerdings ist diese Zeit auch ohne Bezahlung. Der Arbeitgeber muss mit einer Strafe rechnen, wenn die gesetzlichen Richtlinien der Ruhepause missachtet werden.
Obwohl die gesetzliche Mittagspause mind. 30 Minuten vorsieht, sind viele österreichische Arbeitgeber auch mit bis zu 60 Minuten einverstanden. Und trotzdem schöpfen viele Mitarbeiter diese Möglichkeit nicht aus.


Warum nutzen viele Arbeitnehmer die Mittagspause nicht voll aus?
Laut der Umfrage von Stepstone, bei der Anfang 2019 mehr als 1.000 Arbeitnehmer in ganz Österreich befragt wurden, nutzen 57% der Befragten die volle Zeit der Mittagspause nicht aus. 36% arbeiten sogar mehrmals pro Woche, wenn nicht gar immer, ohne Ruhepause durch. Die Entscheidung gegen die Mittagspause im Geschäftsalltag basiert laut Aussagen der Umfrageteilnehmer auf 4 Hauptargumenten:

      1. Die Mitarbeiter haben zu viel Arbeit und Stress.
        Indem sie die Mittagspause auslassen, erhoffen sie sich eine höhere Produktivität am Ende des Arbeitstages.

      2. Die Pause wird nicht bezahlt.
        Wird die vereinbarte Arbeitszeit durchgearbeitet, beginnt die wohlverdiente Freizeit umso früher. Da die Pause unbezahlt ist, wird sie lieber als Teil des Privatlebens statt im Unternehmen verbracht.

      3. Die Mitarbeiter erhalten keinen Essenszuschuss.
        61% der Befragten gaben an, ihr Mittagessen selbst bezahlen zu müssen. Da dies bei Arbeitnehmern durchschnittlich 200€ und bei Selbständigen sogar um die 350€ monatlich betragen kann, entscheiden sie sich eher für einen schnellen Snack zwischendurch statt für eine ausgewogene Mahlzeit im Restaurant oder der Büroküche.

      4. Es gehört zum guten Ton keine Pause zu machen. Ebenso wie Überstunden gilt in manch einer Belegschaft auch das Auslassen der Mittagspause als Zeichen für höchste Arbeitskraft und Motivation.

    Mittagspause im Arbeitsalltag

     

      Warum ist die Mittagspause so wichtig?
      Die Arbeiterkammer stellt einen klaren Zusammenhang zwischen Arbeit und Erholung her und sagt: Pause machen ist aus folgenden Gründen essentiell wichtig.

      • Der natürliche Rhythmus muss respektiert und auf körperliche Signale wie Gähnen, Muskelverspannungen oder fehlende Konzentration reagiert werden. Solche und ähnlich Zeichen werden vom Körper oft nach 90-120 Minuten kontinuierlicher Tätigkeit ausgesendet. Werden sie ignoriert, steigt das allgemeine Stresslevel und kann weitere gesundheitliche Beschwerden nach sich ziehen.

      • Pausenloses Arbeiten begünstigt Fehler und Ineffizienz. Besonders Bildschirmarbeit ist prädestiniert für einen exponentiellen Abfall der Konzentration, wenn ohne Pausen durchgearbeitet wird. So spricht sich die Arbeiterkammer für 10 Minuten Pause oder Tätigkeitswechsel nach 50 Minuten Arbeit vor dem Bildschirm aus.

      • Das Betriebsklima wird verbessert, denn Kollegen, die miteinander essen oder Kaffee trinken gehen. Ein gutes Miteinander im Team sowie im gesamten Unternehmen wird nachhaltig gefördert, sodass eine produktive und gute Zusammenarbeit gewährleistet werden kann. 

      Die Mittagspause sollte also weit mehr als eine schnelle Essensaufnahme sein, um für zufriedene, produktive und belastbare Mitarbeiter im Büro oder im Home Office zu sorgen.


      5 Tipps für eine gewinnbringende Pausenkultur im Unternehmen

      1. Thematisieren Sie die Wichtigkeit der Mittagspause immer wieder im Gespräch mit Mitarbeitern und/oder senden Sie eine Rundmail. Die Mitarbeiter erfahren auf diese Weise, dass die Pausen gewünscht und gerne gesehen sind, da sie für hohe Produktivität und eine ausgewogene Work Life Balance sorgen.

      2. Gehen Sie mit gutem Beispiel voran und nutzen Sie die Mittagspause ab und zu für ein gemeinsames Mittagessen mit verschiedenen Abteilungen oder Teams.

      3. Führen Sie Essensgutscheine wie die Lebensmittel Pass Card (bis zu € 2,00,- pro Mitarbeiter und Arbeitstag steuerfrei) oder Restaurant Pass Card (bis zu € 8,00,- pro Mitarbeiter und Arbeitstag abgabenfrei) ein und profitieren Sie gleichzeitig von den Vorteilen dieser steuerfreien Benefits. Gemeinsame Mittagessen unter Kollegen beeinflussen das Klima im Unternehmen nachhaltig positiv.

      4. Gestalten Sie die Aufenthaltsräume freundlich und hell, sodass die Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz gerne verlassen, um den Kopf freizubekommen. Auch Außen- oder Freizeitbereiche motivieren die Belegschaft, ihre Mittagspause voll auszunutzen und zu genießen.

      5. Denken Sie auch an Ihre Arbeitnehmer im Home Office und erinnern Sie sie an die Wichtigkeit der Mittagspause, um gesund zu bleiben und danach konzentriert sowie produktiv weiterarbeiten zu können. Mitarbeiter Gutscheine zählen zu den wichtigsten Motivationsfaktoren in Heimarbeit

       

      Fazit: Mitarbeiter Gutscheine sorgen für eine gute Pausenkultur

      Egal, ob im Büro oder Home Office, Arbeitnehmer und Arbeitgeber profitieren nachhaltig von einer gewinnbringenden Pausenkultur. Besonders, da auch Home Office in Zukunft den Arbeitsalltag vieler Mitarbeiter mit bestimmen wird, ist ein gesunder Umgang mit der Mittagspause wichtig. Werden die eigenen physischen und psychischen Grenzen ignoriert, leidet nicht nur der Einzelne, sondern ganze Teams oder Abteilungen darunter. Im Betrieb vor Ort oder zu Hause sollten die Mitarbeiter darin unterstützt werden, ihre Mittagspause mit einem gesunden Mittagessen, frischer Luft und Bewegung zu gestalten. 

      Mitarbeiter Gutscheine sind als wertschätzender Motivator für die Belegschaft bestens geeignet, da das Mittagessen mit einem täglichen Guthaben bequem und kontaktlos bezahlt wird. Statt selbst für die Kosten aufzukommen und die traurige Mittagspause so schnell wie möglich hinter sich zu bringen, nutzen die Mitarbeiter die Ruhepause voll aus, um danach erholt zur Arbeit zurückzukehren. Außerdem kann der Einzelne selbst flexibel entscheiden, bei welchem der vielfältigen Akzeptanzstellen in ganz Österreich die Gutschein Karte für Lebensmitteleinkäufe oder Restaurantbesuche verwendet werden soll.


      New call-to-action

        Quellen:

      https://www.wko.at/service/arbeitsrecht-sozialrecht/Ruhepause.html
      https://www.karriere.at/c/arbeitszeitgesetz
      https://www.arbeiterkammer.at/beratung/ArbeitundGesundheit/psychischebelastungen/Pause_machen.html
      https://www.jusline.at/gesetz/azg/paragraf/11
      https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20200727_OTS0012/mittagspause-im-homeoffice-studie-nimmt-das-mittagessen-unter-die-lupe
      https://www.stepstone.at/Ueber-StepStone/pressebereich/stepstone-studie-lunchbreak/