Richtig schenken im Unternehmen – 5 Schritte Guide für Geschäftsführer

Lesezeit: 4 Minuten

Schenken hat eine lange Tradition, die soziologisch, psychologisch oder philosophisch betrachtet werden kann. Fakt ist in jedem Fall, dass die Menschen schon immer geschenkt haben. Ob aus altruistischen Gründen, Dankbarkeit, in Erwartung einer Gegenleistung, zu werblichen Zwecken oder auch als Folge sozialen Drucks. Die Wirkung ist in den allermeisten Fällen positiv, wenn der Beschenkte sich über das Geschenk freut.

Auch das Schenken im Unternehmen hat sich über die Zeit hinweg als Kultur etabliert. Dabei handelt es sich zumeist um eine Form der Schenkökonomie, die auf einen Gabentausch zurückzuführen ist. Dienstleistungen oder Güter werden vormals ohne erwartete Gegenleistung weitergegeben. Doch der Arbeitgeber hofft als Schenkender auf ein Tauschgeschäft, das ihm beispielsweise Solidarität, Motivation und Loyalität von seinen Mitarbeitern einbringt. Wie Sie als Geschäftsführer richtig schenken und warum es sich sogar für Sie und Ihr Unternehmen lohnt, erfahren Sie im Folgenden.

Warum sind Geschenke an Mitarbeitende wichtig?

Beim Schenken im Unternehmen geht es um 3 grundlegende Faktoren zwischenmenschlichen Miteinanders, die zusammen für ein gutes Arbeitsklima, Motivation und Produktivität sorgen:

  1. Die Beziehungspflege:
    in Geschenk ist Kommunikation zwischen zwei Parteien, eine Botschaft, um die weitere Zusammenarbeit positiv zu fördern. Als Form der Anerkennung spielen Präsente eine durchaus wichtige Rolle für die Außenwirkung einer Firma. So hängt weltweit die Arbeitgeberattraktivität am meisten davon ab, ob man als Mitarbeiter Wertschätzung und Lob erfährt. Denn laut einer Studie von O.C.Tanner fehlten im Jahr 2021 rund 80 Prozent der Arbeitnehmer, die ihren Job gekündigt haben, Wertschätzung am Arbeitsplatz, weshalb sie wechseln wollten.

  2. Den Beschenkten:
    Er soll Anerkennung sowie Dank erhalten und sich über das Geschenk freuen dürfen. Laut den Ergebnissen einer Statista-Umfrage zu Mitarbeitergeschenken sind diese für Arbeitnehmer zu 79% ein Grund zur Freude, führen aber auch zur Motivationssteigerung (66 %) und einem Gefühl der Wertschätzung (56 %).
  3. Den SchenkendenEr erhofft sich über kurz oder lange eine Gegenleistung vom Beschenkten. Das mag unromantisch klingen, ist aus unternehmerischer Sicht aber vollkommen nachvollziehbar und führt schließlich zu zahlreichen positiven Effekten. Nicht zuletzt dank der Gesetze zu steuerfreien Zuwendungen, wie Mitarbeiterrabatte, Jobticket, Essenszuschüsse oder eben Geschenke.

Wie schenkt man als Geschäftsführer richtig? 5-Schritte-Guide

Schön, Sie haben sich entschieden, Ihren Mitarbeitern Geschenke zu machen. Doch wie gehen Sie nun vor? Klar könnten Sie jetzt einfach den Hörer in die Hand nehmen, Ihre Assistentin in zwei Sätzen instruieren, dass sie irgendetwas besorgen soll, aber ja nicht vergessen darf, die Rechnung direkt beim Steuerberater einzureichen.

Oder aber Sie machen es richtig und profitieren vom bestmöglichen Resultat dieses doch eigentlich sehr schönen menschlichen Brauchs. Nachfolgend sehen Sie unsere 5 Tipps, mit denen Sie richtig schenken im Unternehmen.

1. Finden Sie das passende Geschenk

  • Es hat einen Mehrwert für die Mitarbeiter bzw. gesamte Belegschaft:

    Wer mag sich wohl über die hundertste Tasse freuen, die nicht einmal zum eigenen Geschirr passen will? Oder ein weiteres Notizbuch, das direkt neben dem Stapel mit Kalendern einstaubt? Es ist eine kleine Herausforderung, ein Mitarbeitergeschenk zu finden, das allen gefällt und von jedem geschätzt wird. Essen als Grundbedürfnis des Menschen mit umfassender Auswahlmöglichkeit, wie bei der Restaurant Pass Card, bietet sich hier durchaus an. Ebenso Rabatte für Fitnessangebote oder Sportvereine.

  • Es muss die erhoffte Wirkung erzielen:

    Schenken Sie Ihren Mitarbeitern einen neuen Kugelschreiber, so wird dieser mit Sicherheit seine Wirkung verfehlen. Denn, selbst wenn er noch so teuer gewesen ist, ist er kaum von den 100 anderen 2-Cent-Stiften zu unterscheiden und wird bei der nächsten Gelegenheit verloren gehen. Der Wert von monatlichen Mitarbeiter Gutscheinen oder Jobtickets ist hingegen bekannt und wird entsprechend wertgeschätzt und dient vor allem in Zeiten der allgemeinen Teuerung auch zur Entlastung jedes Einzelnen.

  • Es braucht das richtige Maß:

    Natürlich versuchen auch Arbeitnehmer einzuschätzen, wie viel sie dem Chef bzw. Unternehmen wert sind. So werden die meisten Geschenke von Arbeitgebern auf unter 10 € eingeschätzt. Gleichzeitig können sich Unternehmen nicht in Unkosten stürzen, allein da dies nicht im Verhältnis zum erhaltenen Benefit, wie gesteigertes Mitarbeiterengagement, stehen würde. Steuerfreie Zuwendungen sind daher besonders beliebt. Gutscheine wie der Sodexo Geschenk Pass erlauben eine große Wahlfreiheit.

2. Prüfen Sie die rechtlichen Vorgaben von steuerfreien Benefits

Zuwendungen österreichischer Unternehmen an ihre Mitarbeiter sind nicht pauschal steuerfrei. So sind geldwerte Belohnungen immer und individuelle Geschenke in vielen Fällen steuerpflichtig. Zu empfehlen sind deshalb Angebote und Aufmerksamkeiten für die gesamte Belegschaft oder klar definierte Gruppen. Tankgutscheine oder eine jährliche Bezuschussung von Kranken-, Unfall- oder Lebensversicherung sind in Österreich beispielsweise möglich.

3. Wählen Sie den richtigen Zeitpunkt

Sehr beliebt sind Mitarbeitergeschenke zu Weihnachten, einer besinnlichen Zeit, die wie gemacht ist für eine gute Schenkkultur in Unternehmen. Doch auch andere Monate und Jahreszeiten sollten nicht unterschätzt werden. Wenn beispielsweise der Winter im März gefühlt einfach nicht zu Ende gehen möchte. Oder im Herbst, wenn viele aus dem Sommerurlaub zurückkommen und Restaurant- oder Rabattgutscheine wie Kickstarter wirken. Auch nach erfolgreich abgeschlossenen Projekten oder zukunftsträchtigen Veränderungen im Unternehmen bieten sich Mitarbeitergeschenke, wie der Sodexo Geschenk Pass Gutschein, durchaus an, um erfolgreich abgeschlossene Milestones zu feiern.

Neuer Call-to-Action

4. Übergeben Sie das Geschenk selbst und mit persönlichen Worten

Persönliche Kommunikation, einige Worte des Dankes und der Wertschätzung verfehlen ihre Wirkung gewiss nicht. Besonders im hierarchischen Unternehmensgefälle bietet das Überreichen von Geschenken eine optimale Lösung, um als Geschäftsführung eine persönlich formulierte Anerkennung so zu platzieren, dass sie beim Mitarbeiter als weit mehr als ein beiläufiges Schulterklopfen ankommt.

  • Nennen Sie den Grund für das Geschenk.
  • Stellen Sie die Leistung des Einzelnen oder der Gruppe heraus.
  • Scheuen Sie sich nicht vor einem zukunftsweisenden Feedback.
  • Erläutern Sie, warum Ihnen dieses Geschenk besonders passend vorkam.

Selbst die Eisbombe im Sommer oder ein wohl bestückter Adventkalender sind Geschenke, über die sich die gesamte Belegschaft freut, und die optimale Momente für wertschätzende Worte darstellen.

5. Tragen Sie die Schenkkultur Ihres Unternehmens nach außen

Mit Blick auf Recruiting und Personalmarketing sind Zuwendungen für die Belegschaft ein wichtiger Faktor, um unter Millennials und Gen Z als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden.

  • Nutzen Sie also Social Media Kanäle und veröffentlichen Sie einen Post über die glücklichen, beschenkten Mitarbeiter.
  • Empfehlen Sie Mitarbeitergutscheine, Betriebsausflüge oder Mitgliedsbeiträge fürs Fitnesscenter Ihren Geschäftspartnern und B2B-Kunden weiter.
  • Beschreiben Sie diese Mitarbeiterangebote auch in Ihren Jobanzeigen.

Richtig schenken lohnt sich für Unternehmen, Geschäftsführer und Mitarbeiter

Alle Beteiligten profitieren von einer wohl überlegten Schenkkultur in Unternehmen. Steuerfreie Zuwendungen machen es den Entscheidungsträgern leicht, ihren Mitarbeitern großzügige Geschenke zu machen und darin eine gute Gelegenheit für anerkennendes Feedback zu sehen. Wird richtig geschenkt, so entstehen nicht nur für die Mitarbeiter selbst zahlreiche Vorteile und Freude, sondern auch das Unternehmen profitiert von größerem Engagement, Loyalität und einem guten Arbeitsklima des Gebens und Nehmens.

Kaufen Sie jetzt den Geschenk Pass für Ihre Mitarbeiter

Quelle:
https://www.zeit.de/2017/14/geschenke-gutscheine-regeln
https://www.americanexpress.com/de-de/business/trends-and-insights/articles/geschenke-an-kunden-und-mitarbeiter-steuerfrei-schenken/
https://unternehmer.de/management-people-skills/171156-mitarbeiter-richtig-beschenken
https://blog.bearing-consulting.com/wp-content/uploads/2012/12/Waldfogel.-.Deadweight.Loss_.of_.Christmas.pdf
https://www.gesundundleben.at/de/83fdHhyj/richtig-schenken/
https://nachhaltig-sein.info/soziales/richtig-nachhaltig-schenken-psychologie-des-schenkens-geschenke-leitfaden-minimalisten
https://www.wko.at/service/steuern/steuerliche-abzugsfaehigkeit-weihnachtsgeschenke.html
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/873626/umfrage/umfrage-unter-mitarbeitern-zu-geschaetztem-wert-der-geschenke-vom-arbeitgeber/

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/873566/umfrage/umfrage-in-deutschland-zur-wirkung-von-geschenken-fuer-mitarbeiter/
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/873584/umfrage/umfrage-zu-wuenschen-der-mitarbeiter-bei-geschenken-vom-arbeitgeber/
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/882858/umfrage/faktoren-der-arbeitgeberattraktivitaet-in-oesterreich/